Richard Wagner Umkreis - Dirigenten, Nachfolger
- Hans von Bülow (1830-1894), Dirigent der Uraufführung Tristan und Isolde (München 1865) und Die Meistersinger von Nürnberg (München 1868). – Erster Ehemann von Liszts Tochter Cosima, der späteren Ehefrau von Wagner.
- Engelbert Humperdinck (1854-1921), Richard Wagners Assistent in Bayreuth, später Kompositionslehrer von Wagners Sohn Siegfried.
- Franz Liszt (1811-1886), Dirigent der Uraufführung des Lohengrin (Weimar 1850), Wagners Schwiegervater und Förderer.
- Carl Gottlieb Reißiger (1798-1859), Dirigent der Uraufführung des Rienzi (Dresden 1842).
- Heinrich Schulz-Beuthen (1838-1915), unterrichtete von 1866-1880 Komposition in der Schweiz, wo er auch Wagner traf, mit Mathilde Wesendonck befreundet. Komponist der ersten Märchenoper („Der Zauberschlaf“, 1879) nach den Märchenspielen "Aschenputtel" und "Dornröschen" von Wesendonck.
- Franz Wüllner (1832-1902), Dirigent der Uraufführungen von "Rheingold" und "Die Walküre" in München 1869/70, auf Anordnung von Ludwig II. und gegen den Willen von Richard Wagner.
- Georg Vollerthun (1876-1945), nationalsozialistischer Wagner-Epigone, ab 1932 im – auch von der Wagner-Familie unterstützten - "Kampfbund für deutsche Kultur" für die Oper zuständig.
5 Artikel gefunden. Letzte Aktualisierung am
23.02.2025.

Bülow - Humperdinck - Liszt / Wagner, Richard (1813-1883)
Sammelband mit 4 vierhändigen Klavierbearbeitungen (Früh- und Erstdrucke): 1. Huldingungsmarsch. - 2. Der Ritt der Walküren. - 3. Isolden's Liebes-Tod. - 4. Charfreitags-Zauber. (Parsifal).
Mainz (3x), Leipzig, Schott (3x), Breitkopf und Härtel, 1874-1884
Sammelband mit 4 vierhändigen Klavierbearbeitungen (Früh- und Erstdrucke): 1. Huldingungsmarsch. - 2. Der Ritt der Walküren. - 3. Isolden's Liebes-Tod. - 4. Charfreitags-Zauber. (Parsifal).
Mainz (3x), Leipzig, Schott (3x), Breitkopf und Härtel, 1874-1884


Liszt, Franz (1811-1886)
[Op. 1, D 328] Erlkönig. Lied für das Piano-Forte übertragen. = 12 Lieder von Schubert No.4.
Wien, Diabelli (PN 6531, 6534), [1838]
[Op. 1, D 328] Erlkönig. Lied für das Piano-Forte übertragen. = 12 Lieder von Schubert No.4.
Wien, Diabelli (PN 6531, 6534), [1838]

Liszt, Franz (1811-1886) - Wagner, Richard (1813-1883)
Elsa's Brautzug zum Münster. In: Zwei Stücke aus R. Wagner's Tannhäuser und Lohengrin. Pr. 10 Ngr. = Mk 1.-
Leipzig, Breitkopf & Härtel (PN 8707), [ca. 1875]
Elsa's Brautzug zum Münster. In: Zwei Stücke aus R. Wagner's Tannhäuser und Lohengrin. Pr. 10 Ngr. = Mk 1.-
Leipzig, Breitkopf & Härtel (PN 8707), [ca. 1875]

Komponist der ersten Märchenoper nach dem Stoff von Mathilde Wesendonck.