Inghelbrecht, Désiré-Émile (1880-1965)
Eigenhändiger Brief von Wien 20.02.1912 an seinen Schwiegervater Théophile-Alexandre Steinlen, ausführlich über seinen Aufenthalt in Wien, bei dem er am 22.02.1912 ein Gastspiel der Ballets Russes dirigierte.
Wien, 20.02.1912
17x13 cm, 5 Seiten, blaue Tinte, mit eigenhändig beschriftetem Kuvert. Transkription liegt bei.
Long and detailed autograph letter in French from Désiré-Émile Inghelbrecht (1880-1965) to his father in law Theophile Alexandre Steinlen (1859-1923) about his stay in Vienna, where Inghelbrecht conducts the guest performance of Ballet Russes with Nijinsky at the Royal Court Opera Theatre on Feb. 22nd 1912. Inghelbrecht has to replace the principal conductor Pierre Monteux who had to returnto Paris, and he is extremely unsatisfied with the situation: The Viennese musician despise ballet, there are frequent changes in the orchestra, and he suffers from the control mania of Diaghilev. He finds Vienna boring, the hotel ugly, the life there expensive, and compares the carnival decorations in the town to pomp funebre. - The performance on Feb. 22nd 1912 with Nijinsky in Karneval (Schumann), Sylphiden (Chopin), Polowetzer Tänze (Borodin) and Cleopatra (Arenski, Tanejew, Rimsky-KOrsakow, Glinka, Glasunow, Mussorgski). - Together with the complete transcription.
Désiré-Émile Inghelbrecht (1880-1965), Dirigent und Komponist, enger Freund von Debussy, war als Assistentdirigent mit den Ballet Russes im Februar 1912 in Wien, wo er dann für den von Diaghilew für die Tournee engagierten Chefdirigenten Pierre Monteux einspringen musste. (Monteux war von seinem Orchestre Collone nach Paris zurückgerufen worden.) Inghelbrecht schreibt an seinen Schwiegervater Theophile Alexandre Steinlen (1859-1923) ausführlich über die Situation in Wien: Probleme mit Diaghilew, dessen Kontrollwahn und täglichen Kritiken, hofft auf die Rückkehr von Monteux, der dies besser aushält als er: "...le Serge Pavlovitch avec ses quotidiennes critiques, il a la manie de l’observation et je crois que Monteux laisse dire et n’en souffre pas mais moi, vous savez n’est-ce-pas, ce n’est pas du tout la même chose." Er beschreibt Schwierigkeiten in der Probe, die Verachtung der Musiker für Ballettmusik, die urlaubsbedingten Vertretungen im Orchester, hofft aber auf Besserung: "J’ai quitté la répétition de ce matin tout l’orchestre était attommant ; avec le système des congés, chez à l’opéra de Paris, j’avais presque devant moi que des nouvelles têtes, d’ou l’obligations d’un nouveau delousage, ces gens méprisent la musique de ballet et tout vexis d’avoir à l’exécuter." Wien findet er langweilig, das Hotel hässlich, die Preise hoch, der Karnevalsschmuck in der Stadt erinnert ihn an ein Begräbnis: "Nous allons aller diner, pour tuer le temps, c’est mardi gras, en ligue de réjoissance. Les Viennois savoisent de drapeaux et d’oriflammes leurs maisons ert ils allument deux ou quatre longues bougies dans l’intervalle qui sépare chacune de leurs double fenêtres, ça ressamble à une plaisanterie funèbre. Notre hôtel est toujours aussi moche et la vie toujours aussi hors de prix." - Inghelbrecht dirigierte die Aufführung im k.k. Hofopertheater zwei Tage später, in der Nijinsky in den folgenden Choreographien von Fokin tanzte: Der Karneval (Schumann), Die Sylphiden (Chopin), Polowetzer Tänze (Borodin) und Kleopatra (Arenski, Tanejew, Rimsky-KOrsakow, Glinka, Glasunow, Mussorgski).