1. deutsch

Mendelssohn, Enole geb. Biarnez (1827-1889)

Eigenhändiger Brief an Ernst Rudorff, Berlin, 24.06. o.Jahr :, unterschrieben "Ihre Freundin Enole M." Einladung für ihn und seine Mutter.

Berlin-Charlottenburg, [nach 1873]

EUR 450,00

16x10 cm, 1 Seite, ohne Datum, von anderer Hand (vermutlich Rudorff) mit Bleistift datiert "nach 1873".

" Lieber Ernst, Wir haben Sie ewig nicht gesehen und empfinden Sehnsucht sowohl nach Ihnen wie nach Ihrer Mama. Können Sie nicht nächsten Sonntag Ihre Lichterfelder equipage bestellen und hierher kommen um ein 5 Uhr Mittag Brod mit uns zu essen? Das wäre sehr nett! In erwartung einer günstigen Antwort bleibe ich Ihre Freundin Enole M." - Enole Mendelssohn war die Ehefrau von Franz Mendelssohn (1829-1889), Leiter des von seinem Großvater gegründeten Bankhauses. Mit den Söhnen Robert und Franz Mendelssohn pflegte Ernst Rudorff, der in dem Haus häufig verkehrte, eine Duz-Freundschaft. - Die Datierung ergibt sich auch aus der Einladung an den Komponisten und Berliner Klavierprofessor Ernst Rudorff (1840-1916) nur mit Mutter, sein Vater, der Rechtsprofessor Adolf August Rudorff (1803-1873) scheint da bereits verstorben zu sein. - Die freundschaftliche Bindung der Familie Rudorff an das Haus Mendelssohn ging bereits auf die Elterngeneration zurück: die Mutter von Ernst Rudorff Friederike Dorothea Elisabeth Rudorff, geb. Pistor (1808-1887), genannt Betty, Mitglied in der Berliner Singakademie, war ein Jugendschwarm von Felix Mendelssohn Bartholdy.

Bestellnummer : 18326